Maronibuntbarsch - Cleithracara maronii

- Artikel-Nr.: ZH02
Der Maroni-Buntbarsch lässt sich gut in einem bepflanzten Gesellschafts- oder Naturaquarium halten, da er nicht so aggressiv ist wie viele andere Buntbarsche und auch nicht im Bodengrund wühlt. Passend wäre eine Vergesellschaftung mit anderen Fischen aus seinem heimatlichen Lebensraum, wie dem Glühlichtsalmler, dem Schmucksalmler und Panzerwelsen. Er sollte jedoch nicht mit aggressiven oder zu lebhaften Arten vergesellschaftet werden, da er sehr schreckhaft ist. Das Wasser sollte weich und schwach sauer (pH-Wert um 6,5) sein. Die Temperatur sollte bei 23 - 26 °C liegen. Fast alle Maroni-Buntbarsche im Handel sind Nachzuchten. Sie erreichen oft nicht mehr die natürliche Länge von 10 Zentimetern, sondern bleiben als Folge von Inzucht über Generationen zwergwüchsig.
.......................
Informationsblatt zu amerikanischen Großcichliden
Die amerikanischen Großcichliden stellen zwar systematisch keine eigene Gruppe dar, werden aber aufgrund ihrer Größe und Robustheit gesondert zu den Zwergbuntbarschen betrachtet. Zu diesen Fischen der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) gehören beispielsweise die südamerikanischen Gattungen Astronotus, Cichlasoma, Geophagus, Heros, Cichla und Crenicichla sowie die aus Mittelamerika stammenden Paraneetroplus, Parachromis, Petenia, Herichtys und Amphilopus. Die beliebtesten Arten sind die Zuchtformen des Pfauenaugenbuntbarsches (Oskars) sowie der Flaggen-, Augenfleck- und Orangesaumbuntbarsch.
Haltung
Viele Buntbarsche aus dieser Gruppe sind aufgrund ihrer Größe und Aggressivität keine Anfängerfische!
Größe
Zu den kleineren Vertretern zählen die Mesonauta, Satanoperca und die meisten Geophagus, die etwa 15-20 cm Länge erreichen. Viele Crenicichla werden 20-40 cm groß. Riesen wie Cichla, Parachromis oder Paraneetroplus (früher Vieja) können sogar 50cm und mehr
erreichen.
Alter
Bei guter Pflege können einige Arten im Aquarium ein Alter von bis zu 20 Jahren erreichen.
Aquarium
Zur Pflege der kleineren Großcichliden (z. B. Mesonauta) eignen sich Aquarien ab 200 Liter aufwärts. Für diegrößeren Gattungen wie Cichla, Paraneetroplus und Parachromis sind hingegen Aquarien ab 1000 Liter Inhalt anzuraten. Der Bodengrund sollte nicht zu grob
sein, da die Tiere gern darin graben. Besonders die Erdfresser, wie Geophagus und Satanoperca, benötigen unbedingt feinen Sandboden. Die weitere Einrichtung sollte aus Wurzeln und Steinen bestehen um den Tieren zu ermöglichen, Reviere zu bilden. Eine
Bepflanzung ist nur mit robusten Pflanzen möglich.
Ernährung
Es handelt sich bei den Großcichliden in der Regel um Allesfresser, die außer mit Lebend- und Frostfutter auch mit verschiedenen Trockenfuttersorten ernährt werden können. Lediglich die Heros, Uaru und Paraneetroplus sollten auch ab und zu Grünfutter in Form
von Sticks oder auch Gemüse erhalten. Gattungen wie Cichla und Crenicichla sind stark räuberische Arten, können aber nach Eingewöhnung auch mit gefrorenen Stinten oder Garnelen ernährt werden.
Wasserparameter
Viele dieser Fische lassen sich problemlos in Leitungswasser mit einer Gesamthärte von bis zu 25 ° dGH pflegen. Selbst die Schwarzwasserarten benötigen in der Regel lediglich zur Vermehrung weiches und saures Wasser. Für die Mittelamerikaner empfiehlt sich ein pH-Wert von 7,0-8,5, für die Südamerikaner 5,5-7,5. Bei 23-29 °C sind die meisten Arten gut zu pflegen, die südlichen Formen mögen es kühler (18-25 °C).
Verhalten und Vergesellschaftung
Fast alle Großcichliden sind stark revierbildend und man sollte deshalb unbedingt auf Größe und Robustheit der Beifische achten. Schnell enden zu kleine Mitinsassen als Futter. Selbst die schwach aggressiven Arten der Gattungen Heros und Geophagus werden in
einem z.B. mit Crenicichla oder Parachromis besetzten Aquarium schnell unterdrückt und gehen dann oft ein.
Geschlechtsunterschiede
Die Geschlechtsunterschiede sind in der Regel schwach ausgeprägt und erst spät mit der einsetzenden Geschlechtsreife an Merkmalen wie Flossenlänge oder Färbung erkennbar.
Vermehrung
Sie ist bereits bei vielen Arten im Aquarium gelungen. Die Tiere betreiben Brutpflege und sind in der Regel Offen-, Höhlen- oder Maulbrüter.
Die Fotos der gezeigten Tiere im Shop geben Beispielbilder wieder, wie die Tiere aussehen können. Da es sich um lebende Tiere handelt, treten aufgrund der Natur Abweichungen von Färbung, Form der Flossen, Größe etc. auf.
Hinweis zum Lebendtierversand:
Liebe Kunden,
zum Wohl der Tiere versenden wir ab sofort keine Zierfische mehr.
Selbstverständlich können Sie weiterhin online bestellten Fische als Versandart: „per Abholung“ während unserer Öffnungszeiten direkt bei uns abholen.
Berücksichtigen Sie bitte, dass wir aufgrund der riesigen Auswahl an Aquariumfischen, nicht alle im Shop angebotenen Tiere in unserer Anlage haben und wir diese nach Ihrer Bestellung in unserem Shop direkt bei unseren Züchtern für sie bestellen.
Die Abholung Ihrer bestellten Zierfisch wird mit ihnen nach Bestellung von einem unserer Mitarbeiter telefonisch abgestimmt.
Alles gut
Schön und gesund. Gerne immer wieder.
Sehr zufrieden
Sehr schöne und lebhafte Tiere.
Super gelaufen. Tolle Fische.
Die Abwicklung lief reibungslos und die Fische wurden in tadellosem Zustand und sehr schnell geliefert.
Die Tiere schwimmen alle munter mit ihren Artgenossen umher und erfreuen sich bester Gesundheit.
Kann nur noch eins hinzufügen. Weiter so, liebes Heimtier-Land Team.
alles bestens
Die Tiere wurden pünktlich und hervorragend verpackt geliefert, haben sich bestens eingelebt und erfreuen sich bester Gesundheit!!
Fische sind gesund und munter
Schnelle und problemlose Lieferung. Die Fische sind in ihrem neuen Zuhause putzmunter und zeigen tolle Farben. Kann Heimtierland nur weiterempfehlen.
super Versand
Guten Tag,meine Fische sind sehr schnell geliefert worden,alle putzmunter und vitel.Bitte weiter so.Danke
Mfg
O.Thies
Gesunde Fische in sehr gutem und schnellen Transport
Fische waren nach Transport recht schnell munter und haben sich binnen weniger Tage sehr schnell eingewöhnt.
Prächtige und gesunde Tiere
Das bestellte Barschpärchen ist vom ersten Tag an munter und fidel.
Muntere und gesunde Fische
Die Fische haben sich in unserem Südamerika-Becken gut eingelebt. Die anfängliche Schüchternheit ist der für Barsche üblichen Neugier gewichen. Die Färbung ist sehr deutlich mit gut abgesetzten "Schlüssellöchern". Vermutlich werden die Fische aber nicht größer als Mikrogeophagus ramirezi.